top of page
affiche.jpg

AS EN LAS RUTAS

Tout au long de leurs voyages, Alan Humerose et Susanne Obermayer réalisent, à la va-vite sous une inspiration fugace, des photographies qui sont aux selfies ce que l’Armagnac est au sirop d’orgeat.

Les images exposées sont des scènes improvisées le long des routes, de celles qu’on fabrique avec une urgence vive, parce que la lumière est capricieuse, et joyeuse parce que le temps passe ainsi. Avec un œil mi-historien mi-poète, avec la grâce toute particulière de ceux qui s’amusent en réalisant très sérieusement des images, surtout avec un goût de l’absurde comme moteur de vérité, ces photographies ne racontent pas des souvenirs : elles les débordent, elles les arrachent à leur cadre pour les offrir à d’autres lectures, d’autres regards et lancer d’autres récits. Aux émerveillements attendus de voyages programmés se substitue un pittoresque amusé, décalé, qui ouvre et élargit les marges bouffonnes d’instants précieux.

On dirait du cinéma portatif, du théâtre de valise, avec des rideaux faits de lumières taquines et des acteurs de hasard.

Tout cela tient du clin d’œil, du salut dansé, du sourire en coin jeté à la grande scène et à la face du monde. Une mécanique subtile, à la fois burlesque et maîtrisée. Car ne nous y trompons pas : ces images ont beau être farfelues, elles naissent d’un savoir-faire précis, d’une culture visuelle solide, d’un sens aigu du cadre et de l’histoire des regards. Ce théâtre est cocasse, certes, mais il connaît ses classiques. Si les scènes, dans une élégance modeste, habitées par l’art du détail et la science de l’instant, paraissent décalées, leur composition est précise. Elles ne doivent rien au hasard. Il y a dans leur dispositif un mélange rare de maîtrise et de légèreté. On pense à cette photographie qui joue sans jamais céder ni au documentaire, ni à la pure fiction.

Alors oui, entrainé dans les coulisses des farces, le regard est joueur, mais jamais naïf. Il sait ce qu’il manipule : non seulement des formes, des éclairages, mais une mémoire imaginaire. L’humour, ici, n’est pas un accessoire ou pur gag, il est une forme de politesse et de respect face à la fragilité de la vie. Une manière de dire bonjour en gardant les pieds sur les starting blocks et la tête dans une lanterne magique!

Alan, photographe, et Susanne, qui fut danseuse, roulent sur la planète et transforment leurs voies, entre fantaisie et rigueur, en tableaux loufoques. Ils rappellent, avec douceur et malice, que la surprise ne tient pas à l’exotisme, mais à la disponibilité du regard et des corps, qu’une photographie n’est jamais un souvenir figé, mais un seuil.

Ils savent que le sérieux ne doit pas oublier le sourire au coin des yeux et que, selon la lumière et la digestion, n’importe quel lieu peut contenir et inventer des mondes, n’importe quel espace, fût-il minuscule comme La Cabinerie…

… La Cabinerie, précisément, qu’ils ont fondé et dirigée depuis 2018 et qu’ils transmettent en d’autres mains en cet automne 2025. 

Cette exposition est par conséquent aussi leur manière de tourner la page. Avec cette pirouette maligne, avec cet inventaire partiel de voyages, avec des images de routes passées qui en annoncent déjà de nouvelles, ils quittent ainsi leur cabine, ils raccrochent… 

Ils tirent leur révérence mais en levant le rideau et s’embraquent sur d’autres pistes saluant en images ce passage de La Cabinerie vers, pour elle aussi, d’autres pistes, d’autres échos, menée par une nouvelle équipe.
La Cabinerie va varier sa voix, ses timbres, mais sans perdre la note, en bon orchestre qui change de chef mais garde la fanfare dans les veines! 

Bye bye les AS déjà et toujours ailleurs suivis de leurs images.

Auf ihren Reisen realisieren Alan Humerose und Susanne Obermayer, aufgrund spontaner Eingebungen Fotografien, die sich zu Selfies verhalten wie ein Armagnac zu einem Sirup.

Die ausgestellten Bilder sind entlang ihre Wege improvisierte Szenen; sie sind im wankelmütigen Licht in plötzlicher Dringlichkeit entstanden, und erfüllen ihre Zeit mit Fröhlichkeit. Mit halb historischem, halb poetischem Blick, mit der besonderen Anmut derer, die sich bei der Entstehung der Bilder mit grosser Ernsthaftigkeit amüsieren, und mit der besonderen Lust am Absurden als Antrieb der Wahrhaftigkeit, bilden diese Fotografien nicht Erinnerungen ab: Sie gehen über sie hinaus, lösen sie aus ihrer Abgrenzung, um andere Lesarten, andere Sichtweisen anzubieten, und andere Geschichten zu beginnen. An die Stelle kalkulierten Staunens organisierter Reisen tritt ein pittoreskes, närrisches Amüsement, das Ränder aufbricht und kostbare Momente öffnet und erweitert
.
Fasst ist es ein tragbares Kino oder Koffertheater, mit Vorhängen aus kecken Lichtern und mit Zufallsdarstellern.
Es ist ein Augenzwinkern, ein tänzerischer Gruss, ein verschmitztes Lächeln, das der grossen Bühne und der Welt zugeworfen wird. Eine subtile, doch zugleich burleske und kontrollierte Mechanik. Denn täuschen wir uns nicht: Diese Bilder mögen vielleicht skurril sein, aber sie entspringen einem fundierten Können, einer soliden visuellen Kultur und einem ausgeprägten Sinn für den Bildausschnitt und die Geschichte des Sehens. Dieses Theater mag witzig sein, doch es kennt seine Klassiker. Auch wenn die Szenen in ihrer bescheidenen Eleganz, ihrer Kunst des Details und Kenntnis des Momentum ungewöhnlich erscheinen, ist ihre Komposition präzise. Sie verdanken nichts dem Zufall. In ihrer Anordnung findet sich eine seltene Mischung aus Könnerschaft und Leichtigkeit. Es ist eine Fotografie, die spielt, die nie Dokumentation oder blosse Fiktion wird.
Freilich, hinter den Kulissen der Spässe ist der Blick verspielt, aber niemals naiv. Er weiss, womit er spielt: nicht nur mit Formen und Licht, sondern auch mit einer imaginierten Erinnerung. Humor ist hier nicht Beiwerk oder blosser Gag, sondern eine Form der Höflichkeit und des Respekts gegenüber der Zerbrechlichkeit des Lebens. Eine Art, die Hand zum Gruss zu heben, während sich die Füsse in den Startblöcken und der Kopf in einer Laterna magica befinden!

Alan, Fotograf, und Susanne, einst Tänzerin, kurven durch die Welt und verwandeln ihre Wege zwischen Fantasie und Genauigkeit in schräge Bilder. Mit Zärtlichkeit und Schalk erinnern sie daran, dass Überraschungen nicht im Exotischen zu finden sind, sondern in der Offenheit des Blicks und der Körper, dass ein Foto niemals eine eingefrorene Erinnerung ist, sondern eine Schwelle.

Sie wissen, dass Ernsthaftigkeit ein Lächeln in den Augen benötigt und, je nach Licht und Verdauungszustand, jeder beliebige Ort oder Raum ganze Welten umfassen und schaffen kann, und sei er auch so winzig wie La Cabinerie…

… La Cabinerie, genau, die sie 2018 gegründet und seitdem geleitet haben und die sie in diesem Herbst 2025 in neue Hände legen.
Diese Ausstellung ist ihre Art, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Mit einer verschmitzten Pirouette, mit diesem vorläufigen Inventar von Reisen und Bildern zurückgelegter Wege, und die bereits neue ankündigen, verlassen sie ihre Kabine und legen auf…
Sie verbeugen sich, indem sie den Vorhang öffnen, um sich auf neue Wege zu begeben und mit Bildern den Aufbruch der Cabinerie zu, auch für sie, neuen Wegen und neuen Klängen unter der Ägide eines neuen Teams zu würdigen.
La Cabinerie wird ihre Stimme und ihr Timbre variieren ohne ihr Strahlen zu verlieren; ähnlich einem Orchester, das zwar seinen Dirigenten wechselt, doch die Musik im Blut bewahrt!

Adieu AS, deren Bilder ihnen bereits von woanders folgen werden.


 
bottom of page